Achtung Spoiler: Die beste Steinversiegelung für Beton, Betonstein, Pflasterstein, Terrassen, Gehweg, Dach und Fassaden heisst StoneprotecT SP5000 basiert auf der neuesten Formulierung mit Langzeit Effekt. Zum ausführlichen Testbericht weiter nach unten scrollen.
In unserem Testportal finden Sie reale Tests, die wir teilweise bereits vor mehr als 7 Jahren gestartet haben und jedes Jahr updaten.
Sämtliche Tests, Ergebnisse aus unseren echten eigenen Tests sind für Sie selbstverständlich völlig kostenlos!
Welche Steinversiegelung besonders geeignet ist und wen wir zum Testsieger 2023 gekürt haben, lesen Sie hier ausführlich nachfolgend.
Darüber hinaus beantworten wir auch die Frage, ob und wie eine Versiegelung der Steinflächen in Garageneinfahrt, Hauseinfahrt, Wegen, Terrasse, Fassade gegen Schmutz, Grünbewuchs oder Moos wirkt. Und ob eine Steinversiegelung auf allen Steinarten wie Betonstein, Pflasterstein, Naturstein geeignet ist.
Anders als viele Seiten und vermeintliche Test- und Vergleichsportale fassen wir Bewertungen von Amazon nicht einfach zusammen und generieren daraus einen vermeintlichen Topseller und Testsieger ohne die Produkte jemals auch nur ansatzweise getestet zu haben.
Nein, bei uns werden die Produkte über mehrere Jahre ausgiebig und in der Praxis auf Herz und Nieren geprüft. Manchen Herstellern gefallen unsere Erfahrungen und Ergebnisse nicht die wir veröffentlichen, aber das ist uns egal.
Gerade in Zeiten von gekauften Bewertungen auf Amazon und anderen Portalen empfehlen wir lieber Produkte, die wir selbst lange getestet haben.
Wir empfehlen das, was wir auch selbst verwenden. So verwenden auch Sie Produkte, die uns im professionellen Bereich bisher nicht enttäuscht haben und auch für den privaten Gebrauch geeignet sein können.
Den ersten Platz und somit unser Testsieger 2023 im Bereich der klassischen Steinversiegelung mit Lotuseffekt belegt die Nanosteinversiegelung StoneprotecT SP5000 von CleanglaS mit 40 von 45 Gesamtpunkten.
StoneprotecT verteidigt den ersten Platz mit der Premium-Steinversiegelung völlig zurecht!
StoneprotecT SP5000 Testsieger bei richtig-versiegeln.com: https://richtig-versiegeln.com
StoneprotecT SP5000 Testsieger beim Nano Blog von Dipl Ing. Pilawski: https://nanoversiegelung-test.bernaunet.eu/steinversiegelung-test/
StoneprotecT SP5000 Testsieger bei vergleich.org
StoneprotecT SP5000 Testsieger bei bild.de
Vielen Dank an Ulrich H. für die Information bezüglich eines beim Hersteller einlösbaren Gutscheincodes. Anscheinend funktioniert es auch für bereits reduzierte Produkte! Wie lange können wir nicht sagen, daher ohne Gewähr!
Der Gutscheincode lautet: CG5%JETZT
>> KLICKEN SIE HIER, UM DIREKT ZUM GETESTETEN PRODUKT DES HERSTELLERS ZU GEHEN <<
In unserem neuen Test Stand 1/2023 können wir festhalten: Der Testsieger heisst verdient SP5000 Stoneprotect Steinversiegelung Dank seiner Wirkung, denn er hält das was er verspricht. StoneprotecT SP5000 hält die Steinflächen im Vergleich zu unbehandelten Flächen einfach auch über eine längere Zeit sauber! Die Wirkung nach 18 Monaten im Direktvergleich ist wirklich phänomenal!
Hierbei handelt es sich um eine Testfläche mit herkömmlichen Betonstein Pflaster das links unbehandelt, rechts nach Desinfektion mit SPGreen im April 2021 mit StoneprotecT SP5000 versiegelt wurde.
Wichtig auch dass der anfänglich sichtbare Lotuseffekt nach 6 Wochen nicht mehr sichtbar war, aber dies in keinster Weise den Effekt und Wirkung beeinträchtigt hat.
in folgendem Video sehen die die Effekte und Wirkungen der Testsieger Steinversiegelung SP5000 auf unterschiedlichen Untergründen im Lauf der letzten Jahre.
Die seit Anfang 2022 neue Formulierung ist tatsächlich viel besser und kann auch in Kombination mit den anderen Stoneprotect-Produkten wie dem desinfizierenden Grünbelag, Algen und Moos Entferner SPGREEN und oder dem Steinreiniger SPORANGE optimal verwendet werden.
Wir empfehlen die Anwendung vor der Versiegelung mit SPGREEN, da sich dies als noch effektiverem Langzeitschutz gegen Befall erwiesen hat.
Das folgende Bild zeigt unterschiedliche Testflächen im Direktvergleich:
In diesem Bild sehen Sie im April 2021 angelegte Testflächen, die komplett Grundgereinigt und seitdem den natürlichen Wetter Elementen ausgesetzt waren!
Ergebnis bei Kombinierter Anwendung von SPGREEN und SP5000:
1.) Wer hauptsächlich mit Schmutz zu kämpfen hat: bei dem reicht in der Regel SP5000 vollkommen aus. Hierbei einfach auf die gereinigte Steinfläche (gereinigt mit Steinreiniger oder mit Hochdruck Reiniger) anwenden.
2.) Wer wie in unserem Fall auf den Testflächen zusätzlich auch noch regelmäßig mit Grünbelag, Algen, Flechten etc. zu kämpfen hat, sollte vor der Anwendung von SP5000 unbedingt mit SPGREEN imprägnieren!
In unserem Test 2023 haben wir die Eigenschaften von 7 verschiedenen Steinversiegelungen verschiedener Hersteller getestet und bewertet. Unsere Testdauer von der Anwendung bis zum Ergebnis beträgt mittlerweile bei einigen Produkten mehr als 74 Monate.
Bei der Prüfung der Steinversiegelung haben wir verschiedenste Aspekte berücksichtigt, wie zum Beispiel:
StoneprotecT bleibt die Nr. 1 im Steinversiegelung-Vergleich und ist verdienter Testsieger 2023. Auch wenn in den letzten 2 Jahre immer mehr und immer neue teilweise viele neue Billigprodukte auf den Markt gekommen sind, so bleibt die Steinversiegelung StoneprotecT SP5000 unangefochtener Spitzenreiter.
Gerade mit der seit Anfang 2022 erhältlichen neuen Zusammensetzung und der noch einmal deutlich verbesserten Wirkung bietet SP5000 ein noch günstigeres und vor allem erstklassiges Preis-Leistungs-Verhältnis pro m² in absoluter Profi Qualität.
Auch bei dem neuen Produkt bleibt die einfache Verarbeitung mit Rolle, Pinsel (wir empfehlen Rollen, da hier der Verbrauch pro m² am geringsten ist!) oder sogar Spritzgerät. Die sehr schnelle Trocknung und Begehbarkeit der Vorgängerversion wurden auch beim Nachfolger beibehalten.
Preislich bleibt SP5000 teurer als die Billigprodukte aus dem Baumarkt, aber deutlich günstiger als Produkte wie z.B. von Nanotol oder Preimess.
Laut Hersteller werden im SP5000 keine Polymere oder freie Nano Partikel verwendet. Ebenso konnten bisher keine negativen Auswirkungen wie Rissbildung oder Bruch während Frostwechsel Perioden festgestellt werden.
Die Trocknung bei einer Umgebungstemperatur von 18 Grad Celsius dauert etwa 40 Minuten.
Wiederauftrag ist mit der neuen Version von StoneprotecT auch kein Problem.
Literergiebigkeit im Test auf 12 m² auf Betonstein im Rollenverfahren. Entspricht ca. 2,16 € pro m².
Auch bereits mit dem Vorgängerprodukt behandelte Flächen können mit der neuen Rezeptur bearbeitet und neu versiegelt werden.
Kaufpreis: Einige Händler bieten derzeit zwischen 129,99 € und 149,99 € inkl. MwSt. an.
Tipp: Offenbar macht der Shop des Herstellers gelegentlich kurzfristige Angebote auf seiner Website. Oft erhalten wir Informationen, dass die Artikel teilweise sogar günstiger als 129,99 € sind. Also Augen auf beim Preisvergleich hier!
Profi Tipp: Wem der Preis für den 5 Liter Ready to use Kanister zu hoch erscheint, für den gibt es jetzt seit kurzem auch die Testsieger Steinversiegelung SP5000 auch als Konzentrat.
Hierbei erhält man eine 1L Flasche zum aktuellen Preis von € 169,99. Diese mischt man mit 9 Liter Wasser und erhält dann 10 Liter anwendungsfähige Steinversiegelung. Vergleicht man den Preis nun mit dem 5 Liter Kanister so hat man hier ein echtes Schnäppchen.
Und ja auch wir verwenden mittlerweile fast ausschliesslich das Konzentrat. Das mischen ist sehr einfach: Wir geben 4,5 Liter Wasser in unseren Eimer dann einen halben Liter vom Konzentrat und rühren das ca, 30 Sekunden mit einem Stab durch. Fertig!
Effekt und Wirkung wie beim bereits anwendungsfertigen 5L Gebinde.
Mit den 10 Litern versiegeln wir im Schnitt 105-108 m²!
>> KLICKEN SIE HIER, UM DIREKT ZUM GETESTETEN PRODUKT DES HERSTELLERS ZU GEHEN <<
40 von 45 Punkten, Stand 01/2023 - Platz 1 und Testsieger im Vergleich: Steinversiegelung StoneprotecT SP5000
Video zeigt direkten Vergleichstest einer mit StoneprotecT Steinversiegelung und Klinkern behandelten und unbehandelten Fassade. Versiegelung erfolgte 2016, Test nach 24 Monaten 2018. Immer noch die alte Rezeptur, unveränderte Wirkung am 21.11.2022! Das ist großartig!
>> KLICKEN SIE HIER, UM DIREKT ZUM GETESTETEN PRODUKT DES HERSTELLERS ZU GEHEN <<
_________________________________________________________________________________________
Neu auf Platz 2 ist die Steinversiegelung von Preimess in unserem Langzeit Test. Auch in der Herstellung von Nanoversiegelungen ist Preimess ein alter Hase und bietet mit seinem „Nanoprofi“-Siegel ein sehr gutes Produkt an.
Wirkung zunächst ähnlich wie bei unserem Testsieger, Abzüge gab es für die wesentlich längere Trocknungsphase, sowie einem wesentlich höheren Preis im Vergleich.
In der Langzeitwirkung im Vergleich zum Testsieger StoneprotecT aber mit sehr deutlichen Abstrichen und Abstand, wir konnten Effektdauern von 6-7 Monaten auf Betonsteinpflaster erzielen, danach drang wieder sehr deutlich Schmutz in den Stein ein.
Der Vorteil der Preimess-Versiegelung ist, dass es beispielsweise auch für Holz verwendet werden kann. Im direkten Vergleich unserer Holzversiegelungsergebnisse fallen die Ergebnisse hier jedoch eher unterdurchschnittlich aus.
Ergiebigkeit in unserem Test auf Betonstein: 8 m² pro Liter entsprechen einem m²-Preis von 4,37 €. Auch hier reduzierte Moosbildung auf Oberflächen, wo Wasser ablaufen kann und nicht zurückbleibt
Kaufpreis 349,95 für 10 Liter Gebinde.
25 von 45 Punkten, Stand Dezember / 2022 - Platz 2: Steinversiegelung Test von nanonator - nanoversiegelung-service.de
_________________________________________________________________________________________
Platz 3 sehr vergleichbar mit Platz 2, aber die Langzeitwirkung im Vergleich zu Platz nochmal schlechter.
CleanPrince NATURSTEINVERSIEGELUNG ist eine wasser- und fettabweisende Profi-Versiegelung auf Basis von Siloxanverbindungen.
Leider kommt die Ergiebigkeit laut Hersteller nicht wirklich an die unserer getesteten heran.
Wie bereits erwähnt, funktioniert die Versiegelung mit der alten Siloxan-Technologie, was nicht heißt, dass sie nicht funktioniert. Sehr gute Wirkung in den ersten Wochen, danach lässt sie wie bei allen Versiegelungen dieser Art deutlich nach und liegt in unserem Test auf Betonstein Pflaster nur bei knapp 4 Monaten.
Auch wichtig: Bitte beachten Sie, dass es durchaus zu Farbveränderungen kommen kann, wenn Sie überschüssiges Material nicht entfernen.
Die Anwendung ist nicht einfach und die Anwendungs- und Aushärtungshinweise des Herstellers müssen hier penibel beachtet werden, sonst wird das Ergebnis nicht wirklich zufriedenstellend.
_________________________________________________________________________________________
Weit abgeschlagen im Ergebnis und die weiteren Plätze teilend sind die Steinversiegelungen u.a. von Mellerud, und die Versiegelung von MEM. Ganz ähnlich wie bei Mellerud wird die Steinversiegelung sehr günstig über Baumärkte und online angeboten.
Leider nicht überzeugend da nach ein paar Wochen leider keine Wirkungen mehr sichtbar, da Schmutz wieder in die Steinkapilaren eindringt! Von der Anwendungstechnik her auch nicht zufriedenstellend. Hier sollte man genügend Zeit mitbringen, um die Versiegelung richtig gut aushärten zu lassen. Die Fläche darf laut Hersteller 12 Stunden NICHT betreten werden.
Wir empfehlen mindestens 24 Stunden, um entsprechende Abdrücke auf den Schuhen zu vermeiden. Sollte das passieren viel Erfolg das wieder wegzubekommen. Fast unmöglich leider.
Wir raten von mehrfachen Schichtauftrag ab, da dies nach einer gewissen Zeit, wie bei uns beim zweiten Auftrag nach 6 Monaten passiert, zu weisser klebrigen Schichtenbildung gekommen ist. Funktion anfänglich gut, nach Effekt Verblassung leider nicht zu entfernen auch nicht mit Hochdruckreiniger.
Wer ein günstiges Produkt sucht wird sich sicher für die Billig Steinversiegelung a la Mellerud oder MEM entscheiden, da dieses auf die Menge gesehen sehr günstig ist. Aber das spiegelt sich unserer Meinung nach leider auch extrem in der Qualität der Versiegelung wieder. Vorsicht vor den Bewertungen auf Amazon diese können wir NICHT so wiedergeben.
Unsere Empfehlung für die Sterne Vergabe 2*. Gerade im Vergleich zu Preimess oder Cleanprince die zwar mit ähnlicher Technologie aufwarten sind das leider Welten Unterschied.
Alle Produkte von Platz 1-3 erzielen einen sehr brauchbaren Wasser- und teilweise Ölabweisenden Effekt. Testet man die Fläche mit z.B. einem Wassersprüher auf Effekt, so bilden sich anfänglich bei allen Testprodukten entsprechende wasserabweisende Nanotropfen auf der Oberfläche. Von den Produkten MEM und Mellerud raten wir trotzdem ab.
Aus unserer Sicht wichtig ist die Anwendung und die Austrocknungszeiten gemäß Herstellerinformationen zu beachten!
WICHTIG: Bei keinem Produkt wird eine 100% Wasserundurchlässige Oberfläche bei Dauerberegnung erzielt, das Eindringen von Feuchtigkeit wird bei allen Produkten sehr stark vermindert aber nicht 100% verhindert. In der Optik lässt der wasserabweisende Effekt nach einer gewissen Zeit nach, bei manchen Produkten schon nach wenigen Tagen wie z.B. Mellerud.
Bei anderen nach ein paar Monaten. Im Test haben wir festgestellt, dass dies bei Stoneprotect aber nicht bedeutet, dass die Wirkung im Stein nicht mehr gegeben ist. Ganz im Gegenteil: Bei StoneprotecT wirkt die Versiegelung im Stein nach wie vor. Dies ist bei allen anderen Steinversiegelungen leider nicht in dieser Langlebigkeit gegeben.
Unsere Empfehlung: Nachversiegeln sobald Schmutzeindringung wieder auftritt. Hier empfehlen wir die Steinversiegelung SP5000 da diese mit Abstand den längsten Effekt bietet!
Eine Steinversiegelung allein schützt nicht vor wiederkehrendem Moos, Algen und Grünbelagsbefall!
Durch die Versiegelung der Steinkapilaren wird zwar ein guter Schutz für in Wasser gelösten Schmutz und auch Befall geschützt. Dieser kann nicht mehr eindringen. Allerdings kann Befall von unten heraus entstehen.
Daher sollte man vor der Anwendung einer Steinversiegelung unbedingt entsprechend mit einem guten Algizid, Grünbelag- Moos- und Algenentferner arbeiten. Ideal für die Anwendung in Kombination mit StoneprotecT Steinversiegelung SP5000 oder dem Konzentrat SP5000 U ist hier
der Grünbelagentferner SPGREEN. Damit werden die zu bearbeitenden Flächen desinfiziert. Danach versiegeln und man hat einen echten Langzeitschutz von mehreren Jahren! Diese Kombination bietet den bestmöglichen Schutz, den wir in den letzten 10 Jahren Tests erzielen konnten!
Ebenfalls empfehlen wir entsprechende Fugenmörtel anzuwenden um den Befall durch die Fugen zu vermindern, auch die Fugen können mit SPGREEN und SP5000 behandelt und versiegelt werden.
Sollten Sie eine Werbeaussage sehen Steinversiegelung hilft Moose komplett zu verhindern, so st das nur bedingt richtig.
Es kann die Bildung von Moosen vermindern aber nicht verhindern, ebenso ist immer mit erneutem Grünbelag Befall zu rechnen, aber wie schon vorher erwähnt sehr stark Abhängig von verschiedenen Faktoren. Als Negativ Beispiel müssen wir hier die Steinversiegelung von Nanotol nennen. Hier verspricht der Hersteller Langzeitschutz, in unseren eigenen Tests jedoch davon keine Spur.
Die von einigen Herstellern angegebene Langzeit Wirkung von bis zu mehreren Jahren auf ebenen Flächen ist schlichtweg unrealistisch.
Ebenfalls muss man hier auch in 2 Bereichen unterscheiden. Der sichtbare Effekt der Wasserabweisung auf der Oberfläche ist bei ebenerdigen Flächen nach ein paar Wochen bei allen Steinversiegelungen nicht mehr sichtbar. Bei manchen sogar schon nach ein paar Tagen wie bei MEM, Mellerud und anderen Billigversiegelungen.
Aber aus unserer mehr als 10 jährigen Erfahrung können wir sagen, das ist nur ein Teil der wichtig ist, denn viel wichtiger als die Wirkung auf der Oberfläche ist die Wirkung im Stein.
Hier haben wir Erfahrungen von ein paar Wochen bis hin zu mehreren Jahren. Als negativ Beispiel von nicht mal 2 Wochen ist hier MEM zu nennen.
Eine effektive, mehrjährig getestete Wirkung im Stein können wir bei StoneprotecT SP5000 bestätigen!
Je nach Produkt von ein paar Wochen bis hin zu nach mehreren Jahren.
Diese Frage zu beantworten ist leider nicht pauschal möglich, sondern hängt von den jeweiligen Produkten ab. Bei Stoneprotect Produkten haben wir bei ebenerdigen Flächen nach 3 Jahren mal nachversiegeln müssen, da kleine Teilbereiche Lücken aufgewiesen haben. Bei anderen Produkten wie Preimess oder Cleanprince mussten wir nacha 8-10 Monaten nachversiegeln als0 mindestens 1 mal im Jahr!
Bei Mellerud und auch MEM mussten wir allerdings spätestens alle 8 Wochen nachversiegeln. Für die sehr preisbewussten die nicht so Wert auf Premium Qualität legen eine Alternative. Aber bitte berechnen Sie Aufwand und Produktverbrauch mal auf 2 Jahre. Da macht eine hochwertige, langlebigere Steinversiegelung einfach mehr Sinn.
Bitte nie auf Bewertungen von Amazon vertrauen, in unseren Tests haben wir völlig andere Erfahrungswerte bei vielen Billig Steinversiegelungen gemacht. Am besten gar nicht auf Amazon Bewertungen vertrauen oder täuschen lassen.
Auch nach mittlerweile mehr als 88 Monaten (Stand 12/2022) nach wie vor exzellente Wirkung vorhanden. Wir hatten eigentlich an eine Haltbarkeit von ca. 2 Jahren auf den Fassaden gedacht aber Effekt ist nach wie vor gegeben. Absoluter Hammer! Selbst auf den Klinkersteinen. Speziell StoneprotecT SP5000 und zwar noch die alte Formel, ist hier noch sehr deutlich auf vertikalen Flächen erkennbar immer noch fast wie am ersten Tag!
Ja eine Steinversiegelung bringt tatsächlich Schutz vor Eindringen von Schmutz, Bildung von Moosbelag, Grünbelag: auf vorgenannten vertikalen Flächen nicht erkennbar.
Hier ist generell eine wesentlich kürzere sichtbare Effektdauer gegeben. Nachweislich verursacht durch die Ablagerung von Umweltverschmutzung. Wir empfehlen hier bei den billigen Produkten eine mindestens einmal jährliche Nachbehandlung mit einer Steinversiegelung für best möglichste Effekte.
Von daher unserer Empfehlung an die Erwartungshaltung bei Versiegelung und Imprägnierung im horizontalen Bereich: Das beste Mittel aus unserer Sicht hierfür ist StoneprotecT SP5000, da hier die Langlebigkeit gegeben ist und sie hier danach einfach problemlos jederzeit auffrischen können und hier keinerlei Polymere zusätzlich aufgetragen werden wie bei MEM oder Mellerud oder andere billige Produkte.
Moosbelag und Grünbelag: Auf waagerechten Flächen auf denen Wasser nicht abfliessen kann bei Billigversiegelungen deutlich vorhanden. Hier ist unsere Empfehlung bei Regenperioden und Temperaturwechseln Wasser von Terrasse etc. abkehren, bzw. Abziehen, damit dies nicht als Grundlage für Moos und Grünbelag dient. Am besten wirkt hier die Kombination von SPGREEN und StoneprotecT
Bei den Produkten MEM, Mellerud, aber auch Cleanprince und die Versiegelung von Nanotol schienen die Versiegelungen als wahrer Magnet für die Bildung von Grünbelag zu fungieren.
Eine Steinversiegelung bietet Vorteile aber auch gewisse Nachteile.
Vorteile Steinversiegelung für Sie zusammengefasst:
Nachteile: Steinversiegelung
Abschließendes Urteil: Auch nach insgesamt mehr als 86 Monaten Testzeit würden wir je nach Einsatzgebiet eine Steinversiegelung empfehlen, da die Vorteile der Steinversiegelung die Nachteile bei Weitem überwiegen.