Platz1: Stoneprotect SP5000. Auch heuer haben wir 5 verschiedene Steinversiegelung verschiedener Hersteller getestet. Unsere Testdauer von Anwendung bis zum Ergebnis beträgt mittlerweile 63 Monate. Hierbei haben wir Verschiedenste Gesichtspunkte berücksichtigt wie: Zusammensetzung, Verhalten bei Frostwechselperioden. Abtrocknungsverhalten. Nachbearbeitung bei Nachlassen des Effektes, Umweltfreundlichkeit.
Unser Kurzfazit auch 2021: Platz 1 verteidigt StoneprotecT die Premium Steinversiegelung!
Status 10.12.2020: StoneprotecT bleibt die Nr1 und ist verdienter Testsieger. Auch wenn neue billige Produkte auf den Markt gedrungen sind, bleibt der unangefochtene Spitzenreiter Die Steinversiegelung StoneprotecT SP5000. Erstklassiges Preis Leistungs- Ergiebigkeitsverhältnis je m² , einfacher Auftrag, sowie sehr schnelle Abtrocknung und Begehbarkeit sind hier wirklich einmalig und rechtfertigen den Preis absolut.
Auch haben wir Kundenfeedback erhalten bei dem Kunden bereits zum 3. oder sogar 4. mal die Versiegelung kaufen.
Gemäß Hersteller werden keinerlei Polymere oder freie Nano Partikel verwendet. Ebenso konnten bis dato keinerlei negativ Auswirkungen wie Rißbildung oder Bruch bei Frostwechsel Perioden festgestellt werden. Das Abtrocknen bei 18 Grad Celsius Umgebungstemperatur geschieht in 35 Minuten.
Der Wiederauftrag ist bei dieser Steinversiegelung auch nach mehr als einem Jahr problemlos durch Aufsprühen möglich. Es konnte eine durchaus verminderte Moosbildung auf Flächen wo Wasser nicht stehen bleibt festgestellt werden.
Ergiebigkeit pro Liter im Test bei 14 m² auf Betonstein. Entspricht 2,48 € je m².
Ergänzung Dezember 2020:
Schon wie im Dezember 2019 auch im Dezember 2020 hat das Wetter noch ohne permanenten Bodenfrost mitgespielt und wir haben wieder an verschiedenen ebenen Teststellen neu aufgetragen bzw. aufgefrischt.
Der Wiederauftrag funktionierte problemlos und der Verbrauch ist nochmal weniger als beim zweiten Auftrag im Dez. 2019.
Sprich im inneren der Terrassenplatten sowie Garagenpflaster war Stoneprotect auch nach nun mehr als 47 Monaten noch immer vorhanden, den anfänglich Effekt konnten wir durch aufsprühen auf den Stein sofort wieder herstellen.
ACHTUNG: Sollten die Steine hier noch Schmutz auf der Oberfläche haben, genügte bei uns ein einfaches Absprühen mit dem Gartenschlauch und abtrocknen lassen.
Kaufpreis: Bei manchen Händlern aktuell im Angebot zwischen 139,95 und 149,95 € inkl. MwSt. Bei verschiedenen Anbietern für das 5 Liter Gebinde. Teilweise sogar mit bis zu 70 € Rabatt auf verschiedenen Seiten. Tipp: Anscheinend macht der Herstellershop ab und an kurzfristige Angebote auf deren Seiten. Wir erhalten öfters Info dass die Artikel ab und an sogar noch billiger als 139,99 angeboten werden. Also Augen auf beim Preisvergleich lohnt sich hier durchaus! Wir konnten sogar eine größere Menge für uns selbst zu 129,99 sichern.
TIPP: Gemäß Hersteller gibt es in 2021 eine verbesserte Formulierung! Wir sind gespannt. Erfahrungsgemäß wird es sich ähnlich wie beim Auto um ein Facelift handeln, also nicht um eine neuartige Zusammensetzung.
39 von 45 Punkten, Stand Jan / 2021 - Platz 1 und Testsieger im Vergleich: Steinversiegelung StoneprotecT SP5000
Video zeigt Direkt Vergleichs Test einer mit StoneprotecT Steinversiegleung behandelten und unbehandelten Fassade und Klinker Steine. Versiegelung erfolgte 2016, Test nach 24 Monaten in 2018. Unveränderter Effekt auch am 12.12.2020! Das ist TOP!
______________________________________________________________________________________________________
Platz 2 im Steinversiegelung Test bleibt die Nanotol Steinversiegelung, nachdem diese sich den Platz 2 in 2019 erobert hat. Aber in der Wirkung im Vergleich zum Preimess Produkt doch mehr überzeugt. Auch wenn der m² Preis im Vergleich zu Platz 3 nun höher ist, so kann man doch sagen dass diese Steinversiegelung von der Effektdauer besser ist als Platz 3.
Die richtige Dosierung bei dieser Steinversiegelung zu finden ist auch hier nicht wirklich leicht und und kann auf Grund des sehr hohen Preises recht schnell kostenintensiv werden.
Ist die Versiegelung einmal eingezogen (Unbedingt Aushärtezeit beachten!) so sieht man doch einen recht deutlichen Abperleffekt. Sichtbarer Effekt nach ca 3 Wochen nicht mehr erkennbar, trotzdem im Stein noch Wirkung. Nach dem ersten 12 Monats Test von daher von uns auf Platz 3 gewählt. Ergiebigkeit auf unserer Betonstein Fläche 9 m² pro Liter ergibt einen m² Preis von 6,20€ (2020) 5,18€(2019(. Preis leider auch sehr teuer, aber durchaus sehr gute Qualität!
Kaufpreis: von 259,00 € pro 5 Liter (Stand Dezember 19) auf 279,00 € gestiegen (Stand 10.12.2020)
29 von 45 Punkten, Stand Dez / 2020 - Platz 2: Steinversiegelung Nanotol von Cenano
______________________________________________________________________________________________________
Preimess ist auch schon ein alter Hase in Sachen Herstellung von Nano Versiegelungen und bietet mit seiner "Nanoprofi" Versiegelung ein sehr gutes Produkt an.
Wie im Vorjahr auch dieses Jahr Platz 3.
Effekt Wirkung anfänglich ähnlich wie bei unserem Testsieger, Abzüge gab es für die wesentlich längere Austrocknungsphase, sowie nochmals erhöhter Preis im Vergleich zum letzten Test. Satte 40 Euro muss man nun mehr berappen.
Vorteil der Preimess Versiegelung ist, dass man diese z.B. auch für Holz verwenden könnte. Im Direktvergleich unserer Holzversiegelung Ergebnisse schneidet die hier allerdings eher unterdurchschnittlich ab.
Ergiebigkeit bei unserem Test auf Betonstein: 8 m² pro Liter entspricht einem m² Preis von 4,37 €. Auch hier verminderte Moosbildung bei Flächen wo Wasser abfliessen kann und nicht stehen bleibt.it
Kaufpreis 349,95 für 10 Liter Gebinde.
25 von 45 Punkten, Stand Dez / 2019 - Platz 3: Steinversiegelung Preimess
______________________________________________________________________________________________________
Auch hier mit Punkteverlust im Vergleich zum letzten Test, da hier die Langzeit Effekte doch zu wünschen übrig ließen leider.
CleanPrince NATURSTEINVERSIEGELUNG ist eine wasser- sowie fettabweisende Profi-Versiegelung auf Basis von Siloxanverbindungen. Die Ergiebigkeit laut Hersteller deckt sich leider nicht wirklich mit der unseren getesteten. Wie schon erwähnt arbeitet die Versiegelung mit der alten Siloxan Technologie was aber nicht heisst dass diese nicht wirkt. Wirkung die ersten Wochen sehr gut, dann lässt es wir bei alle Versiegelungen auch hier deutlich nach.
Die Anwendung ist nicht einfach und es gilt hier penibelst die Auftrags und Aushärte Vorschriften des Herstellers zu beachten sonst unschönes Ergebnis.
______________________________________________________________________________________________________
Weit abgeschlagen im Ergebnis und sich den letzten Platz teilend mit der Steinversiegelung von Mellerud leider hier die Steinversiegelung von MEM. Sehr ähnlich wie Mellerud wird die Steinversiegelung sehr Preisgünstig via Baumarkt und online angeboten, leider von der Technologie nicht besonders und nach ein paar Wochen leider negativ Effekte. Hier sollte man Zeit mitbringen um die Versiegelung richtig gut aushärten zu lassen. Unbedingt beachten die Fläche NICHT zu begehen, laut Hersteller 12 Std. wir empfehlen mind. 24 Stunden um entsprechende Spuren an den Schuhen zu vermeiden die fast nicht mehr weggehen. Wir raten von mehrfachen Schichtauftrag ab, da dies nach einer gewissen Zeit bei uns beim zweiten Auftrag nach 6 Monaten passiert zu weisser Schichtenbildung gekommen ist. Funktion anfänglich gut, nach Effekt Verblassung leider nicht zu entfernen auch nicht mit Hochdruckreiniger. Wer ein günstiges Produkt sucht wird sich sicher dafür entscheiden, da dieses auf die Menge gesehen sehr günstig ist. Aber das spiegelt sich unserer Meinung nach leider auch extrem in der Qualität der Versiegelung wieder. Die Bewertungen auf Amazon können wir NICHT so wiedergeben. Unsere Empfehlung für die Sterne Vergabe 2*. Gerade im Vergleich zu Preimess und Nanotol die zwar mit ähnlicher Technologie aufwarten sind das leider Welten Unterschied.
Alle Produkte von Platz 1-3 erzielen einen sehr brauchbaren Wasser- und teilweise Ölabweisenden Effekt. Testet man die Fläche mit z.B. einem Wassersprüher auf Effekt, so bilden sich bei allen Testprodukten entsprechende Wasserabweisende Nanotropfen auf der Oberfläche. Von den Produkten MEM und Mellerud raten wir trotzdem ab.
Aus unserer Sicht wichtig ist die Anwendung und die Austrocknungszeiten gemäß Herstellerinformationen zu beachten!
WICHTIG: Bei keinem Produkt wird eine 100% Wasserundurchlässige Oberfläche bei Dauerberegnung erzielt, das Eindringen von Feuchtigkeit wird bei allen Produkten sehr stark vermindert aber nicht 100% verhindert. In der Optik lässt der wasserabweisende Effekt nach einer gewissen Zeit nach, das bedeutet aber nicht dass die Wirkung im Stein nicht mehr gegeben ist.
Unsere Empfehlung: Je nach Hersteller mindestens einmal im Jahr nachbehandeln um stets optimalen Schutz und Wirkung zu erzielen. Hier haben wir bei der Testsieger Steinversiegelung Stoneprotect im September Terrassen und Garagenböden sowohl bei uns als auch bei Kunden nachversiegelt (nach 14 Monaten) und die Nachbehandlung ging absolut problemlos binnen 20 minuten Einwirk Zeit von statten. TOP Qualität!
ACHTUNG: Bei Steinversiegelung als Moos-, Algen- und Grünbelagsschutz:
Eine Steinversiegelung schützt nicht vor wiederkehrendem Moos, Algen und Grünbelagsbefall! Bei den Platz 1-3 Produkten und Tests konnte zwar ein geringerer Befall von Moosen und Grünbelägen im Vergleich zu unversiegelten Flächen festgestellt werden, aber durch Sporen in den Fugen entstand trotzdem wieder Grünbelags Bildung. Dieser Effekt konnte in den letztjährigen Tests aus 2017 bzw 2018 durch den Einsatz spezieller Fugenmörtel wiederum weiter eingeschränkt werden, ist jedoch immer noch sehr stark Abhängig von regional bedingten Faktoren.
Sollten Sie also denken eine Steinversiegelung hilft Moose komplett zu verhindern, ist das nicht richtig. Es kann die Bildung von Moosen vermindern aber nicht verhindern, ebenso ist immer mit erneutem Grünbelag Befall zu rechnen, aber wie schon vorher erwähnt sehr stark Abhängig von verschiedenen Faktoren. Als Negativ Beispiel müssen wir hier die Steinversiegelung von Nanoprotect nennen. Hier verspricht der Hersteller mit schönen Vergleichsbildern Grünbelagschutz. In unseren eigenen Tests jedoch davon keine Spur.
Weiterhin haben wir festgestellt, dass Pflastersteine die schon einmal mit Grünbelag Entferner oder Algiziden behandelt wurden, danach gekärchert und getrocknet wurden, einen wesentlich schwächeren Effekt haben bei Gebrauch von Polymer Versiegelungen als pure wirklich unversiegelte Steine. Sollten Sie also schon ein oder mehrmals behandelte Steine haben, so sollten können die Effekte abweisen von den Hersteller Effekt Beschreibungen!
Die von einigen Herstellern angegebene Langzeit Wirkung von bis zu mehreren Jahren auf ebenen Flächen ist schlichtweg unrealistisch. Dies würden wir so nicht angeben, sondern raten hier ehrlicherweise zur Nachbehandlung einmal pro Jahr. Bei Nanoprotect und auch MEM mussten wir allerdings spätestens alle 8 Wochen nachversiegeln. Auch hier fällt Nanoprotect leider auf. Hier spiegelt sich leider der billige Preis in Sachen Technologie und Qualität. Für die sehr preisbewussten die nicht so Wert auf Premium Qualität legen eine Alternative. Allerdings bitte nicht von den Fake Bewertungen auf Amazon täuschen lassen, bzw überhaupt nicht von Amazon Bewertungen täuschen lassen.
Auch nach mittlerweile mehr als 64 Monaten (Stand 12/2020) nach wie vor exzellente Wirkung vorhanden. Wir hatten eigentlich an eine Haltbarkeit von ca. 2 Jahren auf den Fassaden gedacht aber Effekt ist nach wie vor gegeben. Absoluter Hammer! Selbst auf den Klinkersteinen. Speziell StoneprotecT SP5000 ist hier noch sehr deutlich auf vertikalen Flächen erkennbar immer noch fast wie am ersten Tag! Preimess hat hier leider einen Platz verloren da der Effekt bei unserem diesjährigen Platz 2 einfach besser erkennbar ist.
Eindringen von Schmutz, Bildung von Moosbelag, Grünbelag: auf vorgenannten vertikalen Flächen nicht erkennbar.
Hier ist generell eine wesentlich kürzere sichtbare Effektdauer gegeben. Nachweislich verursacht durch die Ablagerung von Umweltverschmutzung. Wir empfehlen hier eine mindestens einmal jährliche Nachbehandlung mit einer Steinversiegelung für best möglichste Effekte.
Bei horizontalen Flächen bzw. begehbaren Flächen lässt der sichtbare Effekt aus unserer Erfahrung (nun mehr als 52 Monate) nach. Die Zeiten der Haltbarkeiten bewegen sich zwischen ein paar Wochen (MEM, Mellerud) und bis zu 8 Monaten bei StoneprotecT.
Von daher unserer Empfehlung an die Erwartungshaltung bei Versiegelung und Imprägnierung im horizontalen Bereich: Mindestens einmal pro Jahr nachversiegeln bzw. auffrischen. Das hilft den optimalen Effekt zu gewährleisten. Das beste Mittel aus unserer Sicht hierfür ist StoneprotecT SP5000, da sie hier einfach problemlos jederzeit auffrischen können und hier keinerlei Polymere zusätzlich aufgetragen werden wie bei MEM oder Mellerud Nanoprotect oder andere billige Produkte.
Moosbelag und Grünbelag: Auf waagerechten Flächen auf denen Wasser nicht abfliessen kann deutlich vorhanden. Hier ist unsere Empfehlung bei Regenperioden und Temperaturwechseln Wasser von Terrasse etc abkehren, bzw. Abziehen, damit dies nicht als Grundlage für Moos und Grünbelag dient.
Ergänzung 12/2019: Auf diversen Testflächen konnten wir bei schlechter gelegenen Platten nah zum Teich bzw. Beet durch erhöhte Luftfeuchtigkeit bei Temperaturwechseln ab und an Grünbelag feststellen der sich aber wieder von alleine zurückgezogen hat. Die Beläge konnten sich auf Grund der extremen Trockenen Steinstruktur nicht tiefer einarbeiten. Test bestanden. 100% Grünbelagfrei wird es auch bei einer Steinversiegelung nicht bleiben.
Nachtrag 12 / 2019: Bei den Produkten MEM und Nanoprotect schienen die Versiegelungen als wahrer Magnet für die Bildung von Grünbelag zu fungieren.
Eine Steinversiegelung bietet Vorteile aber auch gewisse Nachteile.
Vorteile: Steinversiegelung
Nachteile: Steinversiegelung
Finale Meinung: Auch nach mittlerweile mehr als 52 Monaten Test würden wir je nach Einsatzbereich zu einer Steinversiegelung raten, da die Vorteile bei einer Steinversiegelung um ein vielfaches Überwiegen.
TESTSIEGER GIBTS DIREKT HIER: oder hier:
Andere gute Testseiten zum Thema Steinversiegelung und Steinimprägnierung finden Sie unter folgenden Links
https://mach-selber.com/steinversiegelung/
https://nanoversiegelung-test.bernaunet.eu/steinversiegelung-test/